Frank Borgmann von der Barmer GEK begrüßte 25 Zuhörer im Haus
Chiara bei seinem Vortrag über Änderungen und Neuerungen beim
Pflegestärkungsgesetz.
Zuerst berichtete er über die
Antragstellung der Pflege. Der medizinische Dienst der
Krankenver- sicherung, oder ein von der Pflegekasse beauftragter
Gutachter wird nach Antragstellung dafür einen Hausbesuch
vornehmen. Er prüft die Voraussetzungen der Pflegebedürftigkeit
und die Pflegestufe ein. Demnächst wird es in fünf Pflegegrade
unterteilt, die auch mehr die Demenzkranken und die
unterschiedlichen Symptome berücksichtigen. Dabei wird es bessere
finanzielle und ideelle Unter- stützung geben. Pflegebedürftigkeit
wird nicht daran gemessen, wie schwer die Krankheit oder die
Behinderung ist.
Ausschlaggebend ist, wie die betroffene Person
mit ihren Einschränkungen zurechtkommt. Außerdem hat jeder Mensch
ein hohes Bedürfnis eine verlässliche Pflege in vertrauter
Umgebung zu bekommen. Zwei Drittel aller Pflegebedürftigen werden
deshalb in den eigenen vier Wänden gepflegt. Dabei wird in der
häuslichen Pflege zwischen der professionellen Pflege
(Sachleistung) und der ehrenamtlichen Pflege durch Angehörige,
Freunde oder Nachbarn unterschieden. Mit dem Pflegegeld können
Pflegebedürftige den unermüdlichen Einsatz ihrer ehrenamtlichen
Pflegepersonen honorieren.
Jeder Mensch ist einzigartig:
Und so
sind auch Hilfebedarf, Bedürfnisse und Lebensvorstellung
individuell. Deshalb hat der Grundsatz der Selbstbestimmung in der
Pflegeversicherung einen hohen Stellenwert. Darum ist die
Zusammenarbeit zwischen Pflegedienst und Krankenkasse ungeheuer
wichtig. Borgmann erläuterte auch noch die Begriffe
Verhinderungspflege, Kurzeitpflege, Pflegeunterstützungsgeld und
Pflege- hilfsmittel.
Fragen konnten während des ganzen Vortrages
gestellt werden und am Ende gab es noch eine Broschüre zum
Nachlesen der Vortragsthemen mit nach Hause.
Die Kfd Nordwalde und das St. Augustinus Altenzentrum, durch Maria
Hugenroth vertreten, bedankten sich für die vielen Informationen
und die Erläuterungen von Herrn Borgmann.